Brotkrümelnavigation

Meisterhafte Handwerkskunst

Ludwig Moser, der Gründer unserer Glasmanufaktur, war eine inspirierende Persönlichkeit. Ein Visionär, getrieben von dem Wunsch, die Grenzen dessen, was mit bleifreiem Kristallglas geschaffen werden kann, so weit wie möglich zu erweitern. Ein Künstler, der exklusive Dekore und einzigartige Farben in die Welt des Kristallglases einführte. Und vor allem ein Mann, der es verstand, die besten Glasbläser zusammenzubringen, um Dinge zu schaffen, die es so noch nie zuvor gegeben hat.

Mehr als 167 Jahre sind vergangen, doch wir sind seinem Vermächtnis treu geblieben. Jedes Glas, jede Dekoration und jedes Kunstobjekt durchläuft bis zu vierzig Hände, bevor seine Schönheit Ihr Zuhause ziert. Lassen Sie sich auf eine Reise vom ersten Entwurf bis zur finalen, edlen Verpackung entführen.

Alles beginnt mit einer Idee

Bekannte Künstler aus der ganzen Welt tragen zu den Designs von Moser bei. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie schätzen die einzigartige Natur des tschechischen bleifreien Kristalls und bereichern es mit ihrer Designvision. Die klare Schönheit unserer Kristallkunstwerke beginnt mit einem leeren Blatt Papier. Der Designer skizziert seine Idee und übergibt das Papier an die Glasbläser. Sie fügen, basierend auf ihrer Erfahrung und praktischen Tests, technologische Anweisungen hinzu, die das Kunstwerk dann durch den gesamten Produktionsprozess begleiten.

Holz und Metall im Dienst des Glases

Der Entwurf wird genutzt, um eine Schablone zu erstellen, die dann an die „Formmacher“ übergeben wird. Hier kommt das Holz ins Spiel. Unsere Formen werden üblicherweise aus hartem, frischem Buchen- oder Birnenholz geschnitten und geschnitzt. Wir haben sogar unseren eigenen Birnenhain angepflanzt, um das bestmögliche Material für zukünftige Generationen begeisterter Glasarbeiter bereitzustellen. Manchmal verwenden wir auch Metallformen, besonders für Blasprodukte oder Kunstwerke, die keine runde Form haben. Es gibt jedoch eines, was alle Formen gemeinsam haben: Egal ob aus Holz oder Metall, sie müssen mit absoluter Präzision gefertigt werden, um den Anforderungen des Designers perfekt zu entsprechen.

Bleifreies Kristallglas schützt sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt

Nun ist es Zeit für das Glas. Glasbruchstücke und das Glasgemenge (eine Mischung aus Glassand, Soda, Pottasche, Kalkstein und anderen Zutaten) werden bei Temperaturen von etwa 1.500 °C geschmolzen. Danach wird der Ofen langsam abgekühlt. Am Morgen, zu Beginn der Schicht, fertigen wir kleine Stücke, da das Material zu dieser Zeit am biegsamsten ist. Im Laufe des Tages, wenn die Temperaturen sinken und das Glas dichter wird, fertigen wir größere, massivere Stücke.

Moser-Glas besitzt sehr spezifische Eigenschaften, vor allem, weil es keine Weichmacher durch Blei enthält. Dies verleiht ihm mehrere Vorteile auf einmal. Bleifreies Glas ist sowohl gut für die Umwelt als auch für die Gesundheit der Menschen, die es verarbeiten. Seine Zusammensetzung macht es zudem härter, so das feinste Muster eingraviert werden können, und es lässt sich leicht färben oder beizen. Kurz gesagt, die Zutaten von Moser verleihen dem Kristallglas die Härte von Felsen und die Reinheit von Bleikristall, ohne dabei Menschen oder die Umwelt zu schädigen.

Einzigartige Moser-Farben

Die Moser Glasmanufaktur ist weltweit bekannt für ihre Arbeit mit Farben. Die einzigartige Moser Farbpalette basiert auf den Farbtönen ausgewählter Edelsteine wie Alexandrit (hellviolett), Beryll (hellgrün), Topas (honigbraun), Rosalin (hellrosa), Aquamarin (hellblau) und Eldor (gelb). Um diese unverwechselbaren Farbtöne zu erzielen, wird das Kristall zusammen mit einer Auswahl seltener Erden und Metalloxiden geschmolzen. Die Farben sind sehr dezent und hochwertig, was die Moser Glasmanufaktur von der Konkurrenz abhebt. Neben den einfarbigen Produkten erscheinen die Moser-Farben auch in einer Flash-Variante, bei der sich eine Farbschicht auf der Oberfläche befindet, sowie in unterlegten Beispielen, bei denen sich eine Farbschicht im Inneren des Kristallstücks befindet. Diese Glasvarianten verwenden die Farben Amethyst (violett), Reseda (grün-gelb), Pink, Blau, Aurora (orange) oder Grün.

Formgebung als Teamarbeit

Das magische, leuchtende Material, geboren im Feuer, wird durch den kräftigen Atem und die geschickten Hände erfahrener Glasbläser geformt. Das Glasblasen ist ein kreativer Teamprozess: Der Sammler, der Bursche und der Vorarbeiter arbeiten zusammen, um dem Tropfen geschmolzenen Glases die gewünschte Form zu verleihen.

Der Sammler sammelt das Material auf ein Blasrohr. Der Bursche fügt mehr Glas hinzu und formt mit seinem Atem und verschiedenen Werkzeugen das zukünftige Meisterwerk der Glasbläserkunst vor. Erst jetzt ist es an der Zeit, in die Form zu blasen, die dem Glasstück seine endgültige Form und Größe gibt.

Der Glasmeister übernimmt die letzten Schritte. Er handhabt gekonnt Metall- und Holzwerkzeuge sowie Instrumente und heizt, falls nötig, das entstehende Produkt im Ofen. Um sicherzustellen, dass das Ergebnis perfekt ist, überprüft er die Proportionen und die Größe mit einer Metallschablone. Erst wenn er mit dem Produkt vollständig zufrieden ist, übergibt der Mitnahme-Bursche es an den Glühofen. Dort kühlt das Glas, je nach Dicke seiner Wände, über einen Zeitraum von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen ab, bevor es einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen wird. Die kleinste Unvollkommenheit bedeutet, dass das Produkt als Bruchstück zurück in den Ofen geht.

Die ersten Produkte sind fertig - wenn sie die Qualitätskontrolle bestehen

Nun ist feine Handarbeit gefragt. Die Produkte werden präzise nachbearbeitet, damit ihre Form und die Reinheit des bleifreien tschechischen Kristalls zur Geltung kommen. Nur wenn sie die zweite Qualitätskontrolle als kompromisslos fehlerfrei bestehen, können sie weitergeschnitten und dekoriert werden. Glatte Produkte ohne Dekor können an dieser Stelle bereits an Kunden versandt werden.

Meisterschaft im dekorativen Schliff

Das Schicksal jedes Stücks wird nun von den Schleifern entschieden. Sie sind leicht zu erkennen: In Schürzen gekleidet, mit Ohrstöpseln und Gehörschutz, sitzen sie auf hohen Stühlen, von denen aus sie die vollständige Kontrolle über den Schliff behalten.

Der Facettenschliff erfolgt auf der Oberfläche eines horizontalen Schleifsteins, der das Glas abflacht. Der abgerundete Schliff wird am Rand eines vertikalen Schleifsteins durchgeführt, wodurch eine gewölbte Oberfläche entsteht. Es beginnt mit einem ersten Schleifvorgang mit groben Körnungen, bekannt als Carbo, das die unnötige Glasmasse entfernt. Danach folgt das Schneiden und Glätten, bei dem das Produkt seine endgültige Form erhält, gefolgt von mehreren Polierphasen, die zu Hochglanz führen. Das Endergebnis ist ein Stück, das in der Größe und Form, perfekt mit der Vision des Künstlers übereinstimmen, und eine Oberfläche, die nahezu perfekt ist.

Nach dem Schliff erfolgt eine weitere Qualitätskontrolle. Diese entscheidet, ob das Produkt zur weiteren Dekoration oder, wenn es fertig ist, zur Verpackung und zum Versand übergeben werden kann.

Dekoration mit edlen Metallen

Die Glasbemalung zählt seit der Gründung der Glasmanufaktur zur Krönung der Moser-Techniken. Am außergewöhnlichsten ist natürlich die Beschichtung mit 24 Karat Gold oder Platin. Vor der Dekoration muss jedes Glasstück akribisch gereinigt werden. Erst dann bringen die Maler die Schablonen an und tragen die metallische Lösung auf das Kristall auf. Das Ergebnis ist eine perfekte Glasrandverzierung oder komplizierte Muster und Dekore, wie sie in den technischen Spezifikationen definiert sind. Je nach Art des Metalls entstehen ein oder zwei Schichten. Nach dem Brennen im Ofen wird das matte Golddekor von Hand mit Achat und Hämatit poliert.

Gravur, die Wochen und Monate dauert, bleibt für immer

Die edelste und anspruchsvollste Dekorationstechnik, die von Ludwig Moser und seinen Nachfolgern auf ein bisher nie gesehenes Niveau entwickelt wurde, ist die Gravur. Ihre perfekte Ausführung erfordert einen erfahrenen Künstler. Es erfordert bemerkenswertes Talent, ästhetisches Feingefühl, Kraft, Handwerkskunst und außergewöhnlich akribische Präzision. Dies sind die Talente der Elite Graveure von Moser. Einer von ihnen, Tomáš Lesser, erhielt 2020 in Frankreich den Ritterorden der Künste und Literatur.

Das gewünschte Motiv wird zunächst auf dünnem Papier gezeichnet und dann auf die Vase oder das andere Glasstück übertragen. Um die Stelle für die Gravur gut sichtbar zu machen, wird sie mit Kreide und wasserfestem Marker markiert. Erst dann beginnt die Gravur selbst, wobei der Gravurmeister das Kristall mit Schleifpaste und kleinen Schleifscheiben, die an der Gravurmaschine befestigt sind, entfernt. Eine Gravur kann Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen. Die Zeit spielt hier keine Rolle: Es zählt das Ergebnis und seine Perfektion.

Der letzte Schritt auf dem Weg zu Ihnen

Alle fertigen Produkte durchlaufen das Zentrum für die endgültige Qualitätskontrolle. Nur diejenigen, die den strengsten Qualitätsanforderungen entsprechen, werden mit unserem Logo gekennzeichnet. Wir stellen auch ein Zertifikat aus, das die Herkunft des Produkts aus unserer Glasmanufaktur bestätigt, sowie eine Karte mit dem numerischen Code des Qualitätskontrollers, dessen kompromisslose Aufsicht die Qualität des Produkts bestätigt hat.

Exklusive Produkte verdienen eine exklusive Verpackung. Wir legen großen Wert auf das Erscheinungsbild unserer Verpackung, achten jedoch auch auf die Umwelt. Aus diesem Grund bestehen die meisten der verwendeten Materialien aus vollständig recyceltem Material. Wir sind stolz darauf, dass dank unseres gut durchdachten Prozesses 99,85 % aller versandten Pakete unsere Kunden in einwandfreiem Zustand erreichen. Wir freuen uns darauf, dass auch Sie einer dieser Kunden werden.


Wir sind für Sie da

Es tut uns leid, aber diese Website ist nicht für diesen Browser optimiert. Bitte verwenden Sie die aktuelle Version von Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge oder Safari.