Brotkrümelnavigation

Die Geschichte von Moser

Unser Lebenswerk ist es, die Geschichte des Handwerks fortzusetzen, das sowohl eine Ära prägt als auch über Generationen hinweg in Erinnerung bleibt. Wir verpflichten uns, diese ruhmreiche Tradition am Leben zu erhalten und weiterzuentwickeln.

1857

An einem Wintertag im Jahr 1857 eröffnet ein talentierter Glasgraveur eine Werkstatt in Karlsbad. Er ist 24 Jahre alt und frisch aus der Lehre bei Mattoni und Hoffmann, zwei Meistergraveuren seiner Zeit.

1873

Die beispiellose Kunstfertigkeit und Handwerkskunst von Ludwig Moser wächst über sein beschauliches Kurstädtchen hinaus. Nachdem er auf der Weltausstellung in Wien glänzt, gewährt Kaiser Franz Joseph I. Moser das Privileg, für seinen Hof zu entwerfen.

1900

Moser präsentiert sich erfolgreich auf der Weltausstellung in Paris. Der persische Schah Mozaffar-ed-Din besucht während seiner Europareise die Moser Glashütte. Er wird leidenschaftlich von Moser Kristall begeistert und verleiht Ludwig Moser bald seine persönliche Gunst und den ehrenvollen Titel des Hoflieferanten.

1906

Eine Sammlung von Moser Vasen wird in Mailand mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Die Kombination von gravierten floralen Motiven mit farbigen Fusionen schafft Tiefe und Lebendigkeit, die in der Kunst der Glasherstellung zuvor noch nie gesehen wurde.

1908

Dank des Erfolgs der Royal Collection wird Moser Hoflieferant von Edward VII., dem König von England.

1916

Die Brüder Leo, Richard und Gustav Moser werden Eigentümer der Glasmanufaktur. Leo Moser, technischer (1908) und künstlerischer Direktor der Glashütte (1916), entwickelt neue Arten von farbigem Glas unter Verwendung von Edelmetalloxiden. Sein Geist inspiriert eine kommende Designer-Generation.

1923

Leo Moser überreicht persönlich eine umfangreiche Sammlung an Papst Pius XI., die das gravierte päpstliche Emblem trägt. Ab diesem Moment wird sie als "Der Papst" bekannt sein.

1940

Moser wird auf der siebten Mailänder Triennale mit dem Grand Prix für seine fein geschliffenen Vasen ausgezeichnet, die vom Architekten und Designer Wolfgang von Wersin entworfen wurden.

1957

Moser feiert 100 Jahre Glasherstellung und gründet den Giant Snifters Club, den Club der riesegen Gläser. Zu den Mitgliedern gehörten König Juan Carlos I. von Spanien, Prinzessin Sayako von Japan und Louis Armstrong.

1958

Eine weitere Moser Kollektion gewinnt den Grand Prix auf einer Weltausstellung, diesmal in Brüssel.

1960–2000

Mehrere Generationen von Künstlern werden zu lebenden Legenden in der Welt der Glasherstellung, darunter Ludvika Smrčková, René Roubíček, Luboš Metelák, Vratislav Šotola, Vladimír Jelínek und František Vízner.

Gravuren von Vladimír Skála, Milan Holubek, Roman Chalupka und Vlastimil Selinger werden in Japan, Hongkong, Singapur und Taiwan bewundert.

1992

DIe Kollektion "Kopenhagen" wird zur exklusiven Trinkkollektion in den tschechischen Botschaften weltweit.

1996

Die Glashütte bereitet eine neue Kollektion des Kopenhagener Sets mit dem nationalen Wappen des Prager Schlosses und der Präsidentschaftsresidenz in Lány vor.

1997

Während seines Besuchs in der Tschechischen Republik erhält Papst Johannes Paul II. als offizielles Geschenk ein Kristallkreuz, das auf persönliche Bitte von Präsident Václav Havel von Moser geschaffen und von Künstler Karel Bečvář entworfen wurde.

2000

Tono Stano entwirft die neue Statue für das Internationale Filmfestival in Karlsbad. Diese Figur, die eine makellose Kristallkugel hält, besitzen unter anderem Robert Redford, John Malkovich, Judi Dench, Morgan Freeman und Jude Law.

2004

Die Moser Trinkkollektion glänzt auf der königlichen Hochzeit in Spanien, während die Splendid-Kollektion ausgewählt wird, um der königlichen Hochzeit in Kopenhagen Glanz zu verleihen.

2007

Eine Schale, eine Vase und ein Kelch aus der Splendid-Kollektion, graviert mit dem königlichen Wappen, schmücken die Feier zum Diamantenen Hochzeitsjubiläum von Königin Elizabeth II. und Prinz Philip, dem Herzog von Edinburgh. Der tschechoslowakische Präsident Edvard Beneš schenkte dem Paar 1947 ein ähnliches Set zur Hochzeit.

2013

Die Kategorie „Publikumspreis“ des Tschechichen Grand Design 2012, verliehen von der Akademie für Design der Tschechischen Republik, ging an Lukáš Jabůrek für das Design der "Pear" Vase (Birnenvase) . Das Kunstwerk gehörte bald zu den Bestsellern.

2017

Zum 160. Jahrestag der Gründung von Moser stellt die Glashütte eine festliche Kollektion von 80 Kunstwerken vor, inspiriert von wichtigen und erfolgreichen Werken des Unternehmens, die es weltweit bekannt gemacht haben.

2020

Tomáš Lesser wird vom französischen Minister für Kultur mit dem Orden der Künste und Literatur ausgezeichnet. Die Kunst, Räume zu veredeln, Momente zu bereichern und das Glasbläserhandwerk auf neue Höhen zu bringen, wird weiterhin fortgeführt.


Wir sind für Sie da

Es tut uns leid, aber diese Website ist nicht für diesen Browser optimiert. Bitte verwenden Sie die aktuelle Version von Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge oder Safari.